Motor der regionalen Energiewende
Die Energiewende erforderte bei uns keine strategische Neuausrichtung – im Gegenteil: Wir, die Stadtwerke Gießen, tragen bereits seit längerem unseren Beitrag dazu bei. Denn wir setzen schon seit vielen Jahren auf eine dezentrale Energieerzeugung mit Anlagen in der Region. Vor rund 30 Jahren nahm unser Unternehmen das erste Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Mittlerweile sind es mehr als 167 KWK-Anlagen, die über die gesamte Stadt Gießen und die Umgebung verteilt sind, und ihre Zahl wächst ständig. Unser Wärmenetz bietet ideale Voraussetzungen für diese besonders effiziente Art der dezentralen Energieerzeugung, denn die Wärme lässt sich optimal nutzen. Mit dem in den KWK-Anlagen erzeugten Strom (Gießener Grünstrom) versorgen wir unsere Haushalts- und Gewerbekundinnen und -kunden. Mit unseren Natur-Power Produkten bieten wir unseren Kunden 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien und führen mit unserem Stromtarif Natur-Power Aktiv 12 bereits das Grüner Strom Label.
Dezentrale Energieerzeugung vor Ort

KWK-Anlagen
In dezentralen Anlagen – verteilt über die gesamte Stadt Gießen und die Umgebung – erzeugen wir nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) parallel Wärme und Strom. Diese kombinierte Erzeugung ist besonders effizient und umweltschonend.

TREA I
Seit 2010 trägt die TREA I (Thermische Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage) wesentlich zur Erzeugung von Wärme in Gießen bei. Als Brennstoff wird hier aufbereiteter Abfall genutzt und ersetzt damit wertvolle Primärenergien wie Erdgas, Heizöl oder Kohle.

TREA II
Auch mit der TREA II, einer weiteren Anlage in Gießen, produzieren wir aus aufbereiteten Abfällen Heizenergie für das Gießener Wärmenetz. So wie auch die TREA I trägt diese Anlage maßgeblich dazu bei, dass unsere Stadt heute in Sachen klimaschonende Energieversorgung zu den Vorreitern gehört.

Biogasanlagen
Die Biogasanlagen in Großen-Buseck und Heuchelheim sind wesentliche Bausteine unserer Eigenerzeugung von Wärme und Strom. Hier werden vor Ort vorhandene, regenerative Rohstoffe als Energiequelle genutzt.

Holzhackschnitzel-Heizwerke
In allen unseren Holzhackschnitzel-Heizwerken kommt als Brennstoff Altholz zum Einsatz, das zu Hackschnitzeln geschreddert wird. Die Verwendung von Altholz ist durch die aufwendige Rauchgasreinigung in unseren Anlagen möglich. So versorgen wir eine Vielzahl an modernen Einfamilienhäuser im Jahr mit Wärme.

PowerLahn
Clevere Energie aus der Lahn. 2026 startet die innovative iKWK-Anlage "PowerLahn" in Gießen. Entdecken Sie, wie effizient und klimafreundlich Wärme und Strom zu erzeugt werden kann.