Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kostenentlastung und Klimaschutz

Sie möchten den Energie- und Wasserverbrauch Ihrer kommunalen Liegenschaften reduzieren? Gerne gehen wir diesen wichtigen Punkt mit Ihnen gemeinsam an. Das KomEM beinhaltet Energieverbrauchskontrolle, Betriebsoptimierung und die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter. Neben den Gebäuden betrachten wir auch Bäder, Straßenbeleuchtungen und Betriebsstätten. Durch unsere Erfahrungen konnten wir bereits einige kommunale Haushalte entlasten und so nachhaltig zum Klimaschutz beitragen.

  • Energietransparenz und Sachverstand
  • Nur wer genau weiß und versteht, wohin seine eingekaufte Energie fließt, kann seine Verbräuche kontrollieren, gezielt einsetzen und senken. Die Beurteilung von Anlagentechnik erfordert eine (automatische) Systemüberwachung und Erfolgsprüfung.
  • Der Weg: Energie - Effizienz durch Energie - Transparenz

Vorteile des Energiemanagements

Das Energiemanagement besitzt für Kommunen viele Vorteile, zu Beginn ist es jedoch auch mit einigem Aufwand verbunden. Eine professionelle Beratung und Begleitung hilft Ihnen diesen Aufwand gering zu halten und daraus den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Ziel ist es, dass Sie das Energiemanagement nach rund drei Jahren selbstständig betreiben. Erreicht wird dies durch die schrittweise Qualifizierung der Mitarbeiter, entsprechende Software und die Erstellung entsprechender Energieberichte. 

Erreicht wird der Erfolg über nicht und geringinvestive Möglichkeiten wie z.B.

  • Verbrauchs- und Kostenkontrolle
  • Systematische Energiedatenauswertung
  • Kennwertevergleich
  • Betriebsoptimierung
  • Qualifizierung und Nutzersensibilisierung
  • Informationen und Berichte

Unser Angebot an Kommunen

Unser Angebot an Kommunen beinhaltet verschiedenste Bereiche. Dabei verfolgen wir den Ansatz, dass diese Punkte teilweise mehrfach oder auch parallel abgearbeitet werden.

Aufnahme (Zähler, Rechnungen, Stammdaten); Erstaufnahme Technik (HLK, Beleuchtung, Wasser).

Monatliche Verbrauchsüberwachung und Auswertung: Vergleich mit den Vorjahreswerten, Plausibilitätsprüfung und Darstellung der Verläufe

Bei den Begehungen werden kleine Auffälligkeiten (technisch, organisatorisch, betrieblich) in Absprache direkt behoben.

Die Steuer- und Regeleinrichtungen werden überprüft. Bei Bedarf und nach Rücksprache werden Optimierungen vorgenommen und dokumentiert.

Dieser jährliche Bericht informiert über die Verbrauchsdaten Ihrer Liegenschaften in übersichtlicher Form. Er sorgt mit der Darstellung der Verbrauchsentwicklung
und Kennwertvergleichen für Transparenz bei den Verantwortlichen und dient als Entscheidungsgrundlage für Investitionen.

Ein Verwaltungsmitarbeiter wird in das Thema Energiemanagement eingearbeitet. Ihre Hausmeister werden zu verschiedensten Themen geschult.

Erwartungen und Ziele

Aufgrund unserer Erfahrung können wir sagen, dass bereits durch organisatorische Maßnahmen erste Einsparungen erfolgen. Dies sind beispielweise kleinere Eingriffe bei der Einstellung in regelungstechnische Anlagen, sowie kleine Investitionen. Durch die regelmäßige Verbrauchskontrolle und Rückmeldung an die Gebäudeverantwortlichen werden die Verbrauchsminderungen auch langfristig zur Verfügung stehen.


Verbrauchs- und Kosteneinsparpotentiale durch organisatorische und geringinvestive Maßnahmen im Bestand:

  • Strom: 2 bis 6 %
  • Wärme: 10 bis 24 %
  • Wasser: 8 bis 12 %

Mit dem kommunalen Energiemanagement erhalten Sie:

  • dokumentierte Energieverbrauchsdaten und Energiekostentransparenz der Liegenschaften
  • ausbaubare Kenntnisse über den energetischen Zustand der geprüften Objekte und den Zustand der eingesetzten Anlagentechnik
  • aktuelle Informationen über Energie- und Wasserverbrauch, wodurch Sie die Nutzer gezielt sensibilisieren können (Schulungen)
  • eine transparente Erfolgskontrolle im jährlichen Energiereport, in dem die tatsächlich erzielte Einsparungen und die umgesetzten Effizienzmaßnahmen dokumentiert werden
  • gemeinsam erarbeitete, strukturierte Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen
  • zeitnah eine höhere Effizienz durch die zügige Umsetzung von organisatorischen und gering investiven Maßnahmen

Ihr Ansprechpartner

Martin Zielke

Wärmeversorgung - Netzasset, KomEM & TCO -