Smarte Lösungen

Möglichst vielen Menschen, Unternehmen und Einrichtungen einen echten Nutzen zu bieten, ist unser Auftrag. Genau deshalb arbeiten wir an verschiedenen digitalen Lösungen, die Ihnen das Leben leichter machen. So stellen wir etwa schon einige Jahre ein frei zugängliches WLAN in Gießen zur Verfügung. Zudem bauen wir die nötige Infrastruktur für LoRaWAN aus – eine Übertragungstechnik für viele sinnvolle Anwendungen. Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen wir, um unser Nahverkehrsangebot für Sie zu optimieren. Im Rahmen eines vom Bund geförderten Forschungsprojekts arbeiten wir daran, Ihnen jede Menge nützliche Daten – etwa zur Busbelegung – in Echtzeit verfügbar zu machen. Und in unserem neuen Kundenportal können Sie Vieles bequem online erledigen. Rund um die Uhr – mit einem einzigen Account.

LoRaWAN ist eine zentrale Komponente für das Internet of Things. Bei den SWG habe ich die Gelegenheit, am Aufbau der dafür nötigen Infrastruktur mitzuwirken. So trage ich dazu bei, Gießen und die Region fit für die Zukunft zu machen.
LoRaWAN, was ist das eigentlich?
Was steckt hinter LoRaWAN? Und wie funktioniert es? Die Technik ist nicht wirklich spektakulär, aber effektiv: Über sogenannte Gateways – das sind spezielle Antennen – gelangen von Sensoren gesammelte Daten in einen Server. Der bereitet die Informationen auf und gibt sie an die verschiedenen Nutzerinnen und Nutzer aus. Entweder in Form einer einfachen Nachricht oder auch ansprechend und übersichtlich visualisiert für den PC-Bildschirm oder das Smartphone. Ganz nach Bedarf.
LoRaWAN lässt sich praktisch immer dann einsetzen, wenn ein Zustand mit einem entsprechenden Sensor elektronisch zu erfassen ist. Sind Türen und Fenster geschlossen? Wie warm ist es in einem Zimmer? Wir hoch ist der Füllstand im Tank? Oder wie viele freie Parkplätze gibt es noch auf dem Gelände? Dies und vieles andere behält die schlaue Technik automatisch im Auge. Und sie warnt gegebenenfalls, sollten voreingestellte Werte nicht eingehalten werden. Etwa, wenn ein Fenster nach einer bestimmten Uhrzeit noch offen steht. Oder der Parkplatz voll ist.
Gerade in Pandemiezeiten erweist sich die Messung des CO2-Gehalts in der Raumluft als durchaus sinnvolle Anwendung. Denn über diesen Wert lässt sich auf die Virenlast schließen. Und wer die kennt, kann rechtzeitig lüften und das Infektionsrisiko senken. Die CO2-Kontrolle haben wir schon in einigen Gießener Schulen und in unseren eigenen Besucherräumen erfolgreich im Einsatz.
Dashboard

Beispiel Dashboard für einen CO2-Multisensor, der neben der CO2-Konzentration auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung visualisiert.
Downloads
Ansprechpartner

