Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Willkommen in der E-Revolution.

E-Dach und E-Speicher, 100 % Energie. 100 % regenerativ.

E-Dach und E-Speicher sind die Rundum-Sorglos-Lösungen der Stadtwerke Gießen zu den Themen Photovoltaik und Stromspeicher. Zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Energieziele. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Photovoltaikanlage der Stadtwerke Gießen und profitieren Sie gleich mehrfach.

Mit E-Dach erzeugen Sie Zuhause ausschließlich mit der Kraft der Sonne 100 % regenerativen Strom für Ihren Eigengebrauch, stärken Ihre Unabhängigkeit, senken Ihre Energiekosten, sorgen für eine lebenswerte Umwelt und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.

Mit E-Dach können Sie zukunftssicher planen, da Ihre Kosten für jede selbst erzeugte Kilowattstunde konstant bleiben. Unabhängig davon, ob die Preise für Strom aus dem öffentlichen Netz steigen.

Die optimale Ergänzung zu E-Dach ist unser Angebot E-Speicher. Mit Hilfe eines Stromspeichers können Sie überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, speichern und dann nutzen, wenn Sie ihn benötigen. Solarstrom, den Sie nicht selbst verbrauchen, speisen Sie ins öffentliche Netz ein und erhalten dafür eine gesetzlich festgelegte Vergütung.

Wir bieten Ihnen Ihr E-Dach und E-Speicher sowohl zum Kauf als auch zur Pacht an – für maximale Flexibilität bei der Finanzierung.

Beim Kaufmodell refinanzieren Sie als Besitzerin und Besitzer die Kosten der Anlage durch Senkung Ihrer Energiekosten. Alternativ bietet Ihnen das Pachtmodell eine konstante monatliche Rate über 20 Jahre – ohne hohe Erstinvestition. Die Stadtwerke Gießen sind Besitzer der Anlage und übernehmen die Kosten für Wartung, Instandhaltung sowie den Versicherungsschutz der Anlage. Sie als Betreiberin/Betreiber nutzen den Solarstrom zum Eigengebrauch und erhalten bei Einspeisung ins öffentliche Netz die gesetzlich festgelegte Vergütung.

Unsere Angebote für Sie zusammengefasst:

  • Anlage und Speicher ganz nach Ihren individuellen Bedürfnisse
     
  • Kaufangebot – Sie sind Besitzerin/Besitzer und Betreiberin/Betreiber der Anlage
     
  • Alternativ: 20 Jahre Pacht bei einer konstanten monatlichen Rate – SWG sind Besitzerin der Anlage, Sie sind Betreiberin/Betreiber
     
  • Sie können den Strom zum Eigengebrauch nutzen
     
  • Bei Einspeisung ins Netz erhalten Sie die Einspeisevergütung
     
  • Bitte beachten Sie, dass Sie Leistungen, die nicht direkt zur Anlage gehören (z.B. Gerüst, neuer Zählerschrank, etc.) bei Bedarf separat und eigenverantwortlich beauftragen müssen

Als zuverlässiger Partner vor Ort arbeiten wir mit dem regionalen Handwerk Hand-in-Hand und beauftragen für eine reibungslose Projektabwicklung ein zertifiziertes Partnerunternehmen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Qualität und verbauen ausschließlich moderne, hochwertige Komponenten mit einer langen Lebensdauer.

Unsere Leistungen

Auf Basis Ihrer Angaben erstellen wir ein erstes Konzept Ihrer Anlage und stimmen das weitere Vorgehen im Erstgespräch mit Ihnen ab.

Bei einem gemeinsamen Termin vor Ort erfolgt das technische Aufmaß durch unsere Experten.

Sie erhalten ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot per Mail.

Die Montage Ihrer Anlage wird von unserem erfahrenen Team professionell und zuverlässig durchgeführt.

Wir kümmern uns um die komplette Inbetriebnahme und unterstützen Sie bei den notwendigen Anmeldungen.

Behalten Sie Ihre Anlage jederzeit im Blick. Kostenlos per Online-Anwendung vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Beim Pachtmodell kümmern wir uns um die Wartung Ihrer Anlage.

Sie haben Fragen rund um E-Dach und E-Speicher?

Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer ein und einer unserer Experten wird Sie zurückrufen.

Unsere aktuellen Datenschutzhinweise finden Sie hier.​

Das Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu laden, ist eine lohnende Sache. Immerhin kann eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp jährlich bis zu 5.000 Kilowattstunden Strom liefern. Liegt der Verbrauch Ihres Elektroautos bei etwa 18 kWh/100 km, fahren Sie fast 2.500 km im Monat emissionsfrei. Für die Ladung des Elektroautos mit PV-Strom bedankt sich also nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Brieftasche.

Aufgrund sinkender Einspeisevergütung und steigender Stromkosten gewinnt der Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlagen zunehmend an Bedeutung. Statt Ihren selbst produzierten Strom zu niedrigen Erlösen weiterzuverkaufen, sollten Sie so viel Strom wie nur möglich im Haushalt selbst verbrauchen bzw. im eigenen Stromspeicher zur späteren Aufladung Ihres Elektroautos zwischenspeichern. Die Einsparung für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde aus Eigenerzeugung durch PV beträgt schon heute bis zu 18 Cent, da sie diese Kilowattstunde nicht zu den Preisen Ihres Stromanbieters (26-30 ct/kWh) beziehen müssen.

Dies sollten Sie bei der Installation einer PV-Anlage beachten

Für die fachgerechte Installation und Ihre Sicherheit dürfen Installations-, Montage- und Wartungsarbeiten nur durch einen qualifizierten Dienstleister durchgeführt werden, der die Normen und Installationsvorschriften kennt und für die Installation vollumfänglich verantwortlich ist.
 

Vor Baubeginn muss beim Netzbetreiber wegen der Netzverträglichkeit ein entsprechender Antrag gestellt werden. Dies übernimmt in der Regel Ihr Dienstleister. Hier müssen Sie auf die Fristen achten.

Zwei Wochen vor Inbetriebnahme kann die Anlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Das muss zwingend von der Anlagenbteriberin/ dem Anlagenbetreiber selbst erfolgen. Ohne Anmeldung erhalten Sie keine Einspeisevergütung!

Ihr Dienstleister wird sich hinsichtlich der Vorschriften auskennen. Dennoch lohnt es sich, kurz bei Ihrer Gemeinde nachzufragen.