Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Melden Sie uns Ihren aktuellen Zählerstand

Über unser Online-Formular können Sie uns Ihren Zählerstand ganz bequem und schnell übermitteln. 

Zählerstandsmitteilung

Es ist wichtig, dass Sie uns regelmäßig Ihren Zählerstand mitteilen, damit wir Ihren tatsächlichen Energieverbrauch korrekt abrechnen können und unangenehme Überraschungen bei der Jahresabrechnung vermieden werden. 

Wie lese ich meinen Zähler richtig ab?

Sie sind sich unsicher, ob Sie Ihren Zähler – egal ob für Strom oder Gas – richtig abgelesen haben? Dann finden Sie im Folgenden ein paar Hinweise, was Sie beim Ablesen beachten sollten.

Strom

Welche Arten von Stromzählern gibt es?

Eintarifzähler:

Der Zählerstand ist auf dem Stromzähler die Zahl, die sich meist in weißer Schrift auf einem schwarzen Zählwerk befindet. Dieser gibt Ihren Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an. Die Zahlen 1.8.0 auf dem Zählerdisplay stehen für den Haushaltsstrom.

Doppeltarifzähler:

Beziehen Sie Tag- und Nachtstrom? Dann haben Sie entweder zwei separate Zähler oder einen Doppeltarifzähler installiert. Bei einem Doppeltarifzähler finden Sie zwei Zählerstände: Eben einmal für Tagstrom (Hochtarif/HT) und einmal für Nachtstrom (Niedertarif/NT). Das bedeutet: Sie müssen beide Zählerstände notieren und diese übermitteln. Den Wert von 1.8.1 für den Tagstrom und den Wert von 1.8.2 für den Nachstrom.

SmartMeter:

Sie besitzen einen neuen SmartMeter? Dann ist es nicht mehr notwendig, dass Sie Ihren Zähler ablesen. SmartMeter übermittelt Ihren Stromverbrauch automatisch an uns. 

Was ist beim Ablesen meines Stromzählers wichtig?

  1. Zählernummer überprüfen: Achten Sie darauf, dass die Zählernummer auf dem Gerät mit der in Ihren Unterlagen übereinstimmt. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie den richtigen Zähler ablesen.

     

  2. Ablesewert notieren: Lesen Sie die Zahlen vor dem Komma ab. Die Nachkommastellen (oft rot markiert) werden nicht benötigt.

Gaszähler:

Im Gegensatz zum Stromzähler wird beim Gaszähler der Verbrauch in Kubikmetern (m3) angegeben. Die Jahresrechnung weist jedoch den Verbrauch von Kilowattstunden auf. 

Was ist beim Ablesen meines Gaszählers wichtig?

  1. Zählernummer überprüfen: Achten Sie beim Gaszähler darauf, dass die Zählernummer auf dem Gerät mit der in Ihren Unterlagen übereinstimmt.

     

  2. Ablesewert notieren: Notieren Sie die schwarzen Ziffern, die den Verbrauch anzeigen. Rote oder andersfarbige Zahlen sind Nachkommastellen und werden für die Mitteilung nicht benötigt.

Wärmezähler:

Beim Ablesen Ihres Wärmezählers übermitteln Sie uns bitte den Wert in Mwh (Megawattstunde).