Noch mehr Biomasse
Zu unserem Kraftwerkspark zählen auch drei Holzheizwerke. In denen verwerten wir Grünschnitt, unbrauchbare Reste aus der Forstwirtschaft und unkritisches Altholz, wie Paletten oder Verpackungskisten. Damit die Anlagen bis auf die Füllung des Brennstofflagers automatisch funktionieren, nutzen wir dieses Holz in zerkleinerter Form – als Hackschnitzel. Für unsere Anlagen wird also kein Waldholz geschlagen.
Inzwischen sind drei Holzhackschnitzel-Heizwerke in Betrieb. Diese erzeugen so viel Wärme wie 500 moderne Einfamilienhäuser im Jahr benötigen.
- Marshall-Village, Gebäude 6415
- US-Depot, Gebäude 148
- Anlage “Janosch” Schlachthofstraße, Gelände des Stadtreinigungs- und Fuhramtes

Funktionsweise Heizwerk

Brennstofflager
Über einen vollautomatischen Kran werden die Holzhackschnitzel aus dem Brennstofflager in den Trichter des Kessels befördert.

Brennstoff in den Kessel
Von hier gelangt der Brennstoff über zwei parallel laufende Schnecken in den Kessel und wird dort verbrannt.

Verbrennung
Das Holz wird bei ca. 850 °C verbrannt und über einen langen Rost bis zum vollautomatischen Ascheaustragsystem transportiert.