Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wärme aus Biomasse

Die Biogasanlagen in Großen-Buseck und Heuchelheim sind wesentliche Bausteine unserer Eigenerzeugung von Wärme und Strom. Hier werden vor Ort vorhandene, regenerative Rohstoffe als Energiequelle genutzt.

In den Fermentern unserer Biogasanlagen wird ein Gemisch aus Gras- und Maissilage mit Rindergülle und Rindermist zunächst zu Biogas vergoren, das dann im Blockheizkraftwerk der Biogasanlage eingesetzt wird, um Wärme und Strom zu erzeugen.

Biogasanlage Großen-Buseck

Daten der Anlage

Beteiligte Partner 51 % SWG
  24,5 % Landwirtsfamilie Klos
  24,5 % Ingenieur Besim Krasnici
Input 30 % Grassilage
  30 % Maissilage
  40 % Rindergülle
Output Wärme: 3.200.000 kWh/Jahr
  Strom: 2.250.000 kWh/Jahr
CO2-Ersparnis 2.400 t/Jahr

Biogasanlage Heuchelheim

Daten der Anlage

Beteiligte Partner 51 % SWG
  49 % Landwirte Hans und Thorsten Klug
Input rund 40 % Gras- und Maissilage
  rund 60 % Rindergülle und -mist
Output Wärme: 2.000.000 kWh/Jahr
  Strom: 1.700.000 kWh/Jahr
CO2-Ersparnis 1.600 t/Jahr

Vorteile von Biogasanlagen

  • Biogas ist eine regenerative Energiequelle aus nachwachsenden und örtlich verfügbaren Rohstoffen
  • Keine langen Anfahrts- und Lieferwege, da die Biomasse aus der Region kommt
  • Biogasanlagen liefern Strom und Wärme wetterunabhängig
  • Neutrale Klimabilanz bei Verbrennung von Biogas: Es wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Biomasse zuvor beim Wachstum der Atmosphäre entnommen hat.
  • Verwertung von ungenutzten Pflanzen und Pflanzenteilen (z. B. Zwischenfrüchte, Pflanzenreste)

Technik

BHKW des Monats

Die Biogasanlage Großen-Buseck wurde von der Fachzeitschrift ENERGIE & MANAGEMENT als BHKW des Monats ausgezeichnet.