Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
16.09.2025

SWG-Karriere-Tag lockt viele Interessierte in die Lahnstraße

Rund 100 Menschen kamen in die Lahnstraße und informierten sich auf dem ersten SWG-Karriere-Tag.
 
 
Als einer der größten Arbeitgeber der Region suchen die Stadtwerke Gießen (SWG) regelmäßig Fachkräfte. Genauer gesagt Menschen, die die Zukunft Gießens und der Region aktiv mitgestalten möchten. „Wir sind ein modernes Stadtwerk mit einem extrem breiten Aufgabenspektrum und jeder Menge spannenden Tätigkeiten“, erklärt Andreas Hergaß, Kaufmännischer Vorstand der SWG, und ergänzt: „Es freut mich außerordentlich, dass sich so viele zu den beruflichen Möglichkeiten bei uns informiert haben.“ Tatsächlich kamen rund 100 Interessierte zum ersten SWG-Karriere-Tag, um der Frage nachzugehen, ob die SWG für sie eine Option sind.
 
Besonders gefragt war der Recruiting-Stand. Hier führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung der SWG zahlreiche, teils ausführlich Gespräche mit ihren Gästen. „Wir haben uns besonders gefreut, dass so viele Interessierte an unseren technischen Berufsbildern, aber auch Fachkräfte aus dem kaufmännischen Bereich den Weg zu uns gefunden haben. Das zeigt uns, dass unser breites Angebot viele unterschiedliche Talente anspricht“, erzählt Isabel Manssor, Leiterin der Abteilung Personal bei den SWG. Sie und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen zwischen 11 und 15 Uhr Rede und Antwort, erörterten, worauf es in den verschiedenen Berufen bei den SWG ankommt, welchen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag die SWG erfüllen und warum es so sinnstiftend ist, im Team der Stadtwerke Gießen mitzuarbeiten. „Es geht um nicht weniger, als die Energieversorgung hier vor Ort zu dekarbonisieren und so für die Zukunft fit zu machen, die Gewinnung und den Transport von Trinkwasser für die nächsten Jahrzehnte zu sichern, einen für alle erschwinglichen, klimaneutralen Nahverkehr zu organisieren und nicht zuletzt auch weiterhin Schwimmbäder für die Allgemeinheit vorzuhalten“, beschreibt Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG, den komplexen übergeordneten Auftrag.
 
Vorträge und Führungen
Selbstverständlich ging der SWG-Karriere-Tag weit über persönliche Gespräche hinaus. Ein zweimal gehaltener rund 20-minütiger Vortrag fasste die wichtigsten Informationen zu den Berufen und Arbeitsplätzen bei den SWG zusammen. „Hier haben wir auch verraten, welche Benefits es bei uns gibt – vom flexiblen Arbeiten bis hin zu spannenden Entwicklungsmöglichkeiten“, ergänzt Isabel Manssor. Diese über die Bezahlung hinausgehenden Vorteile sind inzwischen nicht mehr aus der Personalrekrutierung wegzudenken. Denn angesichts des Fachkräftemangels müssen Unternehmen heute mehr bieten als ein sicheres, attraktives Gehalt. „Natürlich spielt ein faires Gehalt eine wichtige Rolle, aber immer mehr zählen auch Flexibilität, Work-Life-Balance und ein Umfeld, in dem man gerne arbeitet. Dazu kommt bei uns etwas, das viele besonders schätzen: die sinnstiftende Tätigkeit in einem wirklich familiären Unternehmen, in dem Zusammenhalt großgeschrieben wird“, weiß die Personalchefin. Auch Annehmlichkeiten wie mobiles Arbeiten und Teilzeitmodelle – beides ist bei den SWG schon seit vielen Jahren Standard – spielen inzwischen eine immer wichtigere Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen potenziellen Arbeitgeber.

Weil sich SWG ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und seit jeher die Ausbildung einen hohen Stellenwert einnimmt, verwundert es nicht, dass auch beim Karriere-Tag ein Schwerpunkt auf diesem Thema lag. Besonders gut kamen in diesem Zusammenhang die Führungen durch das Ausbildungszentrum an. Junge Leute, die bei den SWG einen handwerklich-technischen Beruf erlernen, demonstrierten live an der Werkbank, womit sie sich in ihrer Ausbildung beschäftigen. „Zu sehen und zu erleben, was es konkret heißt, den Beruf eines Anlagenmechanikers oder einer Elektronikerin für Betriebstechnik zu erlernen, hilft sicher vielen bei ihrer Entscheidung und macht uns als Ausbildungsbetrieb interessant“, begründet Isabel Manssor die Führungen durch die Ausbildungswerkstatt. Nicht zuletzt öffneten die SWG auch ihr Elektromuseum für die Besucherinnen und Besucher.
 
Im nächsten Jahr wieder
Die Verantwortlichen bei den SWG werten den großen Zuspruch als vollen Erfolg. „Natürlich können wir noch nicht abschätzen, wie viele Menschen sich aufgrund ihrer Erfahrung beim Karriere-Tag bei uns bewerben. Aber wir wissen jetzt sicher, dass sich etliche vorstellen können, Teil unseres Teams zu werden und etwas zu bewegen“, fasst Andreas Hergaß zufrieden zusammen. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Organisatorinnen und Organisatoren schon jetzt darüber nachdenken, wie eine Folgeveranstaltung aussehen könnte. „Die Premiere war ein voller Erfolg und wir haben jede Menge Eindrücke mitgenommen, die uns helfen, das Format fürs kommende Jahr zu planen. Wir freuen uns schon darauf, wieder viele Interessierte bei uns begrüßen zu dürfen“, kündigt Isabel Manssor an.