Fernwärmeliefervertrag Öko Therm Pellets ab 01.04.2025
Im Folgenden sind die Preise für die Versorgung mit Fernwärme aus dem Leitungsnetz der Stadtwerke Gießen AG (Fernwärmeliefervertrag Öko Therm) aufgelistet:
Netto | Brutto* | |
Gesamt-Arbeitspreis Ct/kWh** | 8,13 | 9,67 |
Arbeitspreis ohne CO2-Preis Ct/kWh | 8,13 | 9,67 |
CO2-Preis Ct/kWh | 0,00 | 0,00 |
Leistungspreis EUR/kW und Jahr | 27,43 | 32,64 |
Verrechnungspreis EUR/Jahr | ||
Wohnungswärmezähler | 125,34 | 149,15 |
bis 100 kW | 125,34 | 149,15 |
bis 175 kW | 160,87 | 191,44 |
Sie möchten unsere persönliche Beratung?
Kein Problem, wir nehmen uns im SWG-Kundenzentrum gerne Zeit für Sie.
Anschrift
SWG-Kundenzentrum
Marktplatz 15
35390 Gießen
energieberatung@stadtwerke-giessen.de

Öko Therm Pellets Preiskomponenten und Preisanpassungsklauseln
Der Wärmepreis für die nach dem Vertrag bezogenen Mengen setzt sich zusammen aus einem Jahresleistungspreis, einem Arbeitspreis und einem Verrechnungspreis.
I1 = Arithmetisches Mittel der Investitionsgüterindizes der letzten 6 Monate mit 2 Monaten Zeitverzug. Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 3.
I0 = Basis Investitionsgüterindex = 99,1 (April 2021, Basis 2021 = 100). Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 3.
L1 = Arithmetisches Mittel der letzten 6 Monats-Löhne eines Arbeiternehmers der Entgeltgruppe 7 Stufe 5 des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 05.10.2000 i.d.F. des jeweils gültigen Änderungstarifvertrages mit 2 Monaten Zeitverzug.
L0 = Basis Monats-Lohn eines Arbeiternehmers der Entgeltgruppe 7 Stufe 5 des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 05.10.2000 i.d.F. des 13. Änderungstarifvertrages vom 18.04.2018 = 3.825,52 EUR (Bruttolohn Stand 01.04.2021).
Für die Bildung des Jahresleistungspreises zum 01.04.2025 wurden die arithmetischen Mittel folgender Monatswerte zugrunde gelegt (Monate August bis Dezember des vorhergehenden Kalenderjahres und Januar des laufenden Kalenderjahres):
Monat | Index | |
I1 | L1 | |
Januar 2025 | 117,1 | 4.319,57 |
Dezember 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
November 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
Oktober 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
September 2024 | 116,0 | 4.319,57 |
August 2024 | 116,0 | 4.319,57 |
Zum 01.04.2025 ergibt sich folgender Jahresleistungspreis (netto):
LP = 27,43 EUR/kW und Jahr
- Auf die vorgenannten Nettopreise wird die Umsatzsteuer in ihrer jeweiligen gesetzlichen Höhe (Stand 01.04.2025: 19 %) erhoben.
P1 = Arithmetisches Mittel der Pelletsindizes (Pellets, Briketts, Scheiten o.ä. Formen aus Sägespänen u.a. Sägenebenprodukten) der letzten 6 Monate mit 2 Monaten Zeitverzug. Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 127 (früher 128).
P0 = Basis Pelletsindex (Pellets, Briketts, Scheiten o.ä. Formen aus Sägespänen u.a. Sägenebenprodukten) = 94,8 (April 2021, Basis 2021 = 100). Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 127 (früher 128).
WP1 = Arithmetisches Mittel der Wärmepreisindizes der letzten 6 Monate mit 2 Monaten Zeitverzug. Statistisches Bundesamt, Genesis Datenbank, Verbraucherpreisindex für Deutschland, Sonderpositionen, Code CC13-77 (Wärmepreisindex (Fernwärme, einschl. Betriebskosten)).
WP0 = Basis Wärmepreisindex = 95,2 (April 2021, Basis 2020 = 100). Statistisches Bundesamt, Genesis Datenbank, Verbraucherpreisindex für Deutschland, Sonderpositionen, Code CC13-77 (Wärmepreisindex (Fernwärme, einschl. Betriebskosten)).
Für die Bildung des Arbeitspreises zum 01.04.2025 wurden die arithmetischen Mittel folgender Monatswerte zugrunde gelegt (Monate August bis Dezember des vorhergehenden Kalenderjahres und Januar des laufenden Kalenderjahres):
Monat | Index | |
P1 | WP1 | |
Januar 2025 | 130,7 | 167,8 |
Dezember 2024 | 124,6 | 169,2 |
November 2024 | 123,4 | 169,9 |
Oktober 2024 | 123,1 | 171,1 |
September 2024 | 122,0 | 172,9 |
August 2024 | 121,2 | 173,7 |
Zum 01.04.2025 ergibt sich folgender Arbeitspreis (netto):
AP = 8,13 Cent/kWh
Auf die vorgenannten Nettopreise wird die Umsatzsteuer in ihrer jeweiligen gesetzlichen Höhe (Stand 01.04.2025: 19 %) erhoben.
a) Der Verrechnungspreis beträgt je nach Wärmeleistung
Wohnungswärmezähler:
bis 100 kW:
bis 175 kW:
I1 = Arithmetisches Mittel der Investitionsgüterindizes der letzten 6 Monate mit 2 Monaten Zeitverzug. Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 3.
I0 = Basis Investitionsgüterindex = 99,1 (April 2021, Basis 2021 = 100). Statistisches Bundesamt: Lange Reihen der Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, lfd. Nr. 3.
L1 = Arithmetisches Mittel der letzten 6 Monats-Löhne eines Arbeiternehmers der Entgeltgruppe 7 Stufe 5 des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 05.10.2000 i.d.F. des jeweils gültigen Änderungstarifvertrages mit 2 Monaten Zeitverzug.
L0 = Basis Monats-Lohn eines Arbeiternehmers der Entgeltgruppe 7 Stufe 5 des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 05.10.2000 i.d.F. des 13. Änderungstarifvertrages vom 18.04.2018 = 3.825,52 EUR (Bruttolohn Stand 01.04.2021).
Für die Bildung des Verrechnungspreises zum 01.04.2025 wurden die arithmetischen Mittel folgender Monatswerte zugrunde gelegt (Monate August bis Dezember des vorhergehenden Kalenderjahres und Januar des laufenden Kalenderjahres):
Monat | Index | |
I1 | L1 | |
Januar 2025 | 117,1 | 4.319,57 |
Dezember 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
November 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
Oktober 2024 | 116,2 | 4.319,57 |
September 2024 | 116,0 | 4.319,57 |
August 2024 | 116,0 | 4.319,57 |
Zum 01.04.2025 ergibt sich folgender Verrechnungspreis (netto):
- Wohnungswärmezähler: VP: 125,34 Euro
- bis 100 kW: VP = 125,34 EUR/Jahr
- bis 175 kW: VP = 160,87 EUR/Jahr
Auf die vorgenannten Nettopreise wird die Umsatzsteuer in ihrer jeweiligen gesetzlichen Höhe (Stand 01.04.2025: 19 %) erhoben.